Public Interest Design – oder die Sehnsucht nach einer gestalteten Daseinsvorsorge
- Im Sammelband "Was ist Public Interest Design" werden Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interesse gesammelt.
Es ist ganz offensichtlich: Design im 21. Jahrhundert wird sein Potential in die Gestaltung einer lebenswerten Welt von morgen einbringen und darauf aufmerksam machen, welchen Beitrag es leisten kann.
Der Beitrag von Nicolas Beucker "Public Interest Design – oder die Sehnsucht nach einer gestalteten Daseinsvorsorge" versteht sich als Plädoyer für ein gesellschafsbezogenes Design. Er hinterfragt die Anerkennungsmechanismen in einem konsumorientierten Designbusiness und zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie Design dazu beitragen kann, Bedingungen für eine am Gemeinwohl orientierte Transformation der Gesellschaft herzustellen. Vor diesem Hintergrund wird eine Idee möglicher Konturen von Public Interest Design formuliert.
Transformationsdesign als allmähliche Situationsveränderung - in: ARCH+ 222 (Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?): 54-55.
-Design und die Sichtbarkeit möglicher Zukünfte - in: Social Design: Gestalten für die Transformation der Gesellschaft. Claudia Banz (Hrsg.), transcript Verlag: 35-42.
-Kommunikation und Prozessgestaltung - in: Creative.NRW Handbuch Räume kreativ nutzen. Creative NRW (Hrsg.), JVA Geldern: 17-32.
-Transformation Design: A Piecemeal Situational Change - in: Transformation Design: Perspectives on a New Design Attitude. Wolfgang Jonas, Sarah Zerwas und Kristof von Anshelm, Birkhäuser: 33-42.
-Vortrag - Kollaboration und Co-Creation in Stadt- und Immobilienentwicklung - Creative City - Kreative Beteiligungsmodelle zulassen. 13. Juni 2013 im ROTONDA Business-Club Köln.
Freiraum kennt keine Altersbeschränkung - in: Free Lounge – Fachmagazin für kommunale Frei-Räume 1/2013 (Ideen aus der Provinz – Freiraum-Projekte aus Städten und Dörfern): 40-43.
-Identitätsstiftendes Gestaltungskonzept für die Krefelder Innenstadt - Kompetenzzentrum Social Design an der Hochschule Niederrhein: 100.
-Identitätsstiftung durch empathiebasierte Gestaltungsmethoden - in: Stadtheimaten - deutsch-polnische Einblicke - Band 15 der Schriftenreihe Stadtentwicklung und Denkmalpflege. Jürg Sulzer unter Mitarbeit von Benno Brandstetter und Christian Schneider. Berlin, jovis Verlag: 59-72.
-Social Design als Gestaltgebung von Verantwortung - in: Bedürfnissen Gestalt geben – Verantwortung Gestalt geben. herausgegeben von C. Loffing und S. Verleysdonk. Mönchengladbach, Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Mönchengladbach: 37-54.
-
Oberflächen als Einschreibungspotenzial im Stadtraum
- in: Surface. Schriftenreihe für Kunst und Designwissenschaften: herausgegeben von Kerstin Plüm und Susanne Düchting. Essen, LIT Verlag. IV - 2011: 20-30.
Projektdokumentation
- Erarbeitung von Personas und Schnittmengenszenarien für die Waldhausener Straße
- Die Dokumentation illustriert die Arbeitsweise in einem lokal überschaubaren räumlichen und sozialräumlichen Kontext. Der Projektkontext liegt in Mönchengladbach.
Kompetenzzentrum Social Urban Design.
Public Design als Identitätsstiftung zwischen Text und Tun - Inform Designreader 10. Public Design. 2010 Björn (Hg.) Barg. Freiburg, art -media-edition Verlag: 30-35.
-Public & Social Design – Im Zentrum steht immer der Mensch - Hochschulmagazin, Hochschule Niederrhein: 32-33.
-Social Design für Rheinische Heilpädagogische Heime - Krefeld, Hochschule Niederrhein.
-Research Skills as Basis for Industrial Collaboration in Design Education - in: The Changing Face of Design Education: 2nd International Enineering and Product Design Education Conference. Delft, TU Delft, Faculty of Industrial Design Engineering: 185-192.
-
The emotional townscape: designing amiable public places
- in: Design and Emotion: The Experience of Everyday Things. Deana McDonagh, Paul Hekkert, Jeroen van Erp und Diane Gyi. London, New York, Taylor & Francis: 243-247.
Transparente Pfade durch das Design
- in: Transparenz und Leichtigkeit. Bernd Baier, Wiebke Breil, Reinold Koenen, Lars Meeß-Olsohn und Klaus Saxe. Essen, Fachgebiet Konstruktive Gestaltung, Leichtbau, Prof. Dr.-Ing. Bernd Baier
im Fachbereich 10 Bauwesen, Universität Duisburg-Essen: 71-81.
Urbane Identität von StadtOrten - in: PlanerIn 02/2003(Stadtumbau - "Soziale Stadt": Auf dem Weg zur integrierten Stadtentwicklung: 50-52.
-Die Grammatik der Stadt - in: Designreport 06 2003 (Public Design): 24-26.
-Die Signifikanz von Stadtmobiliar für das Bild der Stadt
-