Aktuelles

DISKURSE ZUM URBANEN ZUSAMMENLEBEN II

Erkunden und Erfahren. Unter dieser Überschrift lenkt die zweite Diskursrunde zum urbanen Zusammenleben im Projekt DasW den Blick auf die Schönheit des Alltags. Gemeinsam mit der Architekturhistorikerin und Urbanistin Turit Fröbe und dem Stadtenwickler und Souveneur Karsten Drohsel nimmt Nicolas Beucker am 16.02.2021 das Publikum in einem Online-Format mit auf eine spielerische Reise der Stadtwahrnehmung. Seine Gäste sind Expertin und Experte für…

Weiterlesen

Vieles zu entdecken rund um die „Obsolete Stadt“

SOUND ist im Rahmen des transdisziplinären Forschungsprojekts „Obsolete Stadt – Raumpotentiale für eine gemeinwohlorientierte, klimagerechte und ko-produktive Stadtentwicklungspraxis in wachsenden Großstädten“ beteiligt. Nun ist die Projekt Webseite online. Ein stetig aktualisiertes Journal informiert über den Forschungstand.

Weiterlesen

DISKURSE ZUM URBANEN ZUSAMMENLEBEN

Nicolas Beucker kuratiert für das Schlosstheater Moers die Diskurse zum urbanen Zusammenleben. Die mehrteilige Reihe startet am 29.09.2020 mit dem Titel UTOPIE UND REALITÄT Als zu Beginn der 1970er Jahren das Wallzentrum in Moers gebaut wurde, entstanden zahlreiche ähnliche Projekte, z.B. das Ihme Zentrum in Hannover. Diese Riesen am Stadtrand waren Ausdruck einer Utopie ihrer Zeit. Wohnen mit Weitblick, ein Ausstattungsniveau…

Weiterlesen

Corona City Life

Corona hat unsere Stadtbilder verändert und wird dies auch nachhaltig tun. Entfaltungsmöglichkeiten, die wir im urbanen Alltag kaum wahrnehmen und selten hinterfragen, werden uns in Zeiten einer Pandemie unmittelbar bewusst. Die Stadt verändert ihre Erscheinung und weist uns mit Zeichen und Regeln in Grenzen. So verändert sich die "Benutzeroberfläche" der Stadt. Ihr physisches urban interface wird neu programmiert, ihre Nutzbarkeit und freie Aneignungsfähigkeit werden einerseits…

Weiterlesen

Urbane Identität und Theater

In einer Kooperation mit dem Schlosstheater Moers widmen sich das SOUND sowie weitere Lehrende Kernaspekten urbaner Identität. Mit dem Projekt „Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben“ inszeniert das Schlosstheater Moers einen stadtbildprägenden Bau aus den 1970er Jahren. „Das W“ wird das Verhältnis zu dieser Architektur hinterfragen und neu erfahrbar machen. Dazu wird die Wahrnehmung des Gebäudes in verschiedenen Gestaltungsebenen…

Weiterlesen

Dorothee Volker und Clemens Brück im Projekt Public Life Smart Measurement

Dorothee Volker und Clemens Brück arbeiten seit 2020 im Team Public Life Smart Measurement. Sie widmen sich der Auswertung der ersten Messergebnisse der Spielplatznutzung sowie der Vorbereitung der zweiten Messphase, die im Frühjahr beginnen wird. Während Clemens die Projektsteuerung übernimmt und grafische Arbeiten der Nutzeroberflächen entwickeln wird, unterstützt Dorothee in der Auswertung und Weiterentwicklung der Hardware.

Weiterlesen

Planet Ebertplatz IV

Das inspirierende und lokal wirksame Projekt "Unser Ebertplatz" lädt ein zum vierten Diskursabend. Im Rahmen von Planet Ebertplatz IV diskutiert Nicolas Beucker mit Jürgen Mayer H., Thomas Knüvener und Aysin Ipekci über die Gestaltbarkeit lebendiger öffentlicher Räume.

Weiterlesen

socialdesign.de veröffentlicht Interview zum MA Studiengang Design

Die Website der Hans Sauer Stiftung socialdesign.de bietet eine hervorragende Sammlung von Quellen, Fallbeispielen, Methoden und Ereignissen rund um Social Design. Nun werden dort auch verschiedene Masterstudiengänge vorgestellt, die sich gesellschaftsbezogenem Design verpflichtet fühlen. Im Interview mit der Hans Sauer Stiftung stellt Nicolas Beucker den MA Design vor.

Weiterlesen

Willkommen im SOUND: Anne Karrenbrock

Anne Karrenbrock forscht seit Januar im Kompetenzzentrum SOUND im Projekt „Public Life Smart Measurement“ (plsm-project.com). Anne Karrenbrock studierte Industriedesign an der Folkwang Universität der Künste und am Holon Institute of Technology und absolvierte ihren Master in Produktdesign an der Universität der Künste Berlin. Seit Ende 2016 arbeitet sie an der Folkwang Universität der Künste im Bereich Social Design. An der…

Weiterlesen

Ausstellung: Viertelperspektiven – Blickwinkel von Jung und Alt

Die Entdeckungen im Rahmen des Kooperationsprojekts »VIERTELPERSPEKTIVEN – Blickwinkel von Jung und Alt« werden ab dem 21.01.2019 in einer Ausstellung in der Josefskirche präsentiert. Das Kooperationsprojekt »VIERTELPERSPEKTIVEN – Blickwinkel von Jung und Alt« geht in die finale Runde. Nach fünf Spaziergängen mit fünf iPads, 6,28 km Wegstrecke sowie 159 Viertelpunkten sind wir soweit, unsere Entdeckungen mit Euch und Ihnen zu…

Weiterlesen